Archiv 2020


Ausgabe 4-2020

Was bin ich?

Die Ausgabe beschäftigt sich mit der Vielfalt der Berufe, die es bei der Kirche gibt. Mit:

  • einem Bericht über drei, die ihre Zukunft in den sozialen Berufen gefunden haben.
  • über eine Pastorin in spe, eine Studentin der Theologie.
  • und einer Rätselseite (sh. oben): Welcher Beruf gehört zu welcher Person?

Außerdem:

  • ein Bericht zur Spendenaktion der Evangelischen Kirche in Syrien und dem Libanon nach der Explosion in Beirut Anfang August 2020.


Sie können hier die ganze Zeitschrift ansehen und nachlesen.


Ausgabe 3-2020

ZUKUNFT

In dieser Ausgabe geht es um die Zukunft. Die Corona-Zeiten haben viel verändert. So kreist diese Ausgabe um die Frage, was die Zukunft bringt - aber auch, welche Hoffnungen an die Zukunft Menschen in Krisenzeiten hatten.

  • Die Hamburgerin Sigrid von Bergen erzählt über ihre Zukunftsaussichten in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg.
  • Wie hat sich die Seelsorge im Krankenhaus in den Corona-Zeiten verändert?
  • In einem Hackathon haben engagierte Kirchenmenschen nachgedacht, wie Glauben und Gemeinschaft in Zukunft gelebt werden können.
  • Wie sind die Zukunftsaussichten in der Krisenregion Nahost?
  • Außerdem: Der Trompeter Jörg Martens spricht über "seinen" Bibelvers.

Ausgabe 2-2020

Über das Beten

In dieser Ausgabe geht es um das Beten. Es gehört selbstverständlich zum Glauben dazu, es wird aber nur selten darüber gesprochen.

  • Walter Häberlein erzählt, warum und wie er täglich betet.
  • Theologieprofessor Okko Herlyn erklärt Fragen rund ums Beten.
  • Das Unser-Vater-Gebet wird ausgelegt.
  • Aus dem Kindergarten in Emlichheim erfahren Sie, wie dort gebetet wird.
  • Außerdem: Hilke Klüver geht in Kürze in Ruhestand - ein Rückblick auf viele Berufsjahre im Landeskirchenamt.


Sie können hier die ganze Zeitschrift ansehen und nachlesen.


Ausgabe 1-2020

50 Jahre Frauen im Pfarramt

Vor 50 Jahren, im Janaur 1970 wurde in der Gemeinde Grimersum in Ostfriesland die erste Frau als Pastorin ihrer Kirchengemeinde gewählt. Diese Ausgabe erinnert an diesen ersten Schritt zur Gleichstellung von Frauen im Beruf der Pastorin.

Lesen Sie dazu
  • wie die ersten drei Pastorinnen ihren beruflichen Weg machten,
  • wie es ablief, bis eine völlige berufliche Glichstellung erreicht war,
  • wie eine junge Theologin im Jahr 2019 über das Thema denkt.

Außerdem:

  • eine Geschichte über die Familienferienstätte haus Blinkfüer auf Borkum
  • und in Interview mit dem Zwingli-Darsteller Max Simonischek.


Sie können hier die ganze Zeitschrift ansehen und nachlesen.