Pfarrfrauentagung 2021 im Haus Ohrbeck, Osnabrück

Unsere Pfarrfrauentagung 2021 fand vom 24. bis 26. September im Haus Ohrbeck, einer ländlichen Heimvolkshochschule nahe Osnabrück statt.
Unter dem Thema: "Kraftquellen entdecken" beschäftigten wir uns unter der Anleitung durch Frau Maria Feimann, der Geschäftsführerin und pädagogischen Leiterin des Hauses damit, unsere inneren Ressourcen zu entdecken. Das darüberstehende Bibelwort: "Denn bei dir ist die Quelle des Lebens, und in deinem Lichte sehen wir das Licht (Psalm 36,10)", bildete eine Grundlage.
Die schöne Umgebung, der Klostergarten halfen uns bei Sparziergängen, unseren "Input" zu verarbeiten.
So freuten wir uns auch wieder an dem "Auszeit" / Wellnessprogramm, das sich durch das Hobby Cathérines ergibt: selbst hergestellte Seifen...


Gesine stellte uns "CAF" = "Christians for future" vor; einen Teil der "Fridays for future"-Bewegung.
Christen haben sich dort zusammengetan, um auch über ihre Kirchen eine drastischere Umkehr im eigenen Handeln und ein klareres Zeugnis in Gesellschaft und Politik einzufordern. Schon am 16. September 2021 übergaben die "CAF" ihre 12 zentralen Forderungen an Kirchenleitungen und Bistümer - auch an die Kirchenleitung unserer reformierten Kirche. Roland Morfeld, Klimaschutzmanager unserer Landeskirche und Helge Johr, Vizepräsident der Evangelisch-reformierten Kirche nahmen die Forderungen entgegen.
Zum Programm gehörten auch Überlegungen und Diskussionen zur damals geplanten, inzwischen auf der Herbstsynode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) leider beschlossenen Streichung der EKD-Finanzmittel für Pfarrfrauen und -männer.
Die Planung der EKD-Delegiertentagung der Pfarrfrauen und -männer, die vom 5. bis 8. Mai 2022 im Kloster Frenswegen auf Einladung unserer Landeskirche stattfinden soll, hoffentlich aufgrund der Coronalage stattfinden kann und sicher damit eine der letzten Tagungen dieses Formats ist - da ihr ja nun die komplette Finanzierung weggestrichen wurde, sofern nicht neue Finanzierungsmöglichkeiten gefunden werden.
Schade, dass der EKD-Synode die Wertschätzung der ehrenamtlichen Pfarrfrauen/männerarbeit nichts gilt!
Insofern passte "Kraftquellen entdecken" gut:
Woher nehmen wir die Kraft in der Gemeinde weiter ehrenamtlich mitzuarbeiten, unsere Männer, auch das Ansehen der Kirche(n) auf EKD-Ebene zu unterstützen? Indem man uns zu verstehen gibt, dass eine Vernetzung untereinander, ein Austausch, Lernen aus ähnlichen Lebenssituationen und -erfahrungen, gemeinsame Rückzugsorte suchen, Spiritualität gemeinsam erleben, Anregungen und Freude miteinander teilen, Probleme erzählen - eventuell gemeinsam lösen; unnötig sind?
So sind wir sehr froh, dass unsere Landeskirche im April 2021 in ihrer Moderamenssitzung diesen Beschluss fasste: "Das Moderamen begrüßt die Arbeit der Pfarrfrauen und Pfarrmänner in unserer Landeskirche. Diese ehrenamtliche Arbeit soll weiterhin durch einen finanziellen Beitrag unterstützt werden, damit auch an den überregionalen und gliedkirchlichen Treffen teilgenommen werden kann."
Das teilte uns Dr. Martin Heimbucher, der damalige Kirchenpräsident mit. Danke!!!

Sonntags hatten wir sogar ein Geburtstagskind: Barbara.

Abschließend konnte sich jede eine Karte mit irischem Segensspruch aussuchen, um eine "Kraftquelle" symbolisch in den eigenen Alltag mitzunehmen.
Andrea Geiken, Spanbeck
Derzeit (Frühjahr / Sommer 2021) arbeiten wir daran, dass die finanziellen Mittel, die die EKD für die Delegiertentagungen der Pfarrfrauen und Pfarrmänner bisher bezahlt hat, nicht wie geplant gestrichen werden.
Das würde bedeuten, dass der wichtige Austausch unserer Arbeit mit Pfarrfrauen und Pfarrmännern aus anderen Landeskirchen der EKD und auch mit Gästen aus dem Ausland zukünftig nicht mehr stattfinden könnte. Dieser Austausch ist aber nach wie vor wichtig, denn er bereichert die Arbeit in den einzelnen Landeskirchen, fördert den Blick "über den Tellerrand" hinaus und stärkt diejenigen, die gerade Unterstützung brauchen.
Das Moderamen der Gesamtsynode ist dabei auf unserer Seite. An dieser Stelle danken wir schon einmal dafür!
Vom 5. bis 8. Mai 2022 lädt die Ev.-ref. Kirche zur Delegiertentagung der Pfarrfrauen und Pfarrmänner der EKD in das Kloster Frenswegen ein.
.
KOOG-Tagung 2020
Vom 18. bis 20. September 2020 konnte trotz Corona-Pandemie die 32. Tagung der Arbeitskreise für geschiedene und getrennt lebende Frauen von Pfarrern in den Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland in Bad Herrenalb stattfinden. Weiterlesen...
Pfarrfrauentagung 11. bis 13. September 2020 im Europahaus in Aurich
Dieses Jahr konnten wir als eine der ersten Gruppen nach der coronabedingten Schließung aller Beherbergungsbetriebe unsere Tagung im Europahaus in Aurich stattfinden lassen. Bis zuletzt war nicht nicht klar, ob es aufgrund der pandemischen Entwicklung möglich ist. Darüber waren wir sehr froh. Natürlich musste das Programm angepasst, Hygienevorschriften eingehalten und Masken getragen werden. Aufgrund dessen konnten wir nicht wie geplant, einen kleineren Seminarraum sowie einen kleinen Aufenthaltsraum für abends nutzen, sondern mussten uns die ganze Zeit in einem großen Saal aufhalten, der den entsprechenden Abstand und die Lüftungsmöglichkeiten nach dem Hygienekonzept bot. Das führte auch zu einer Verteuerung unseres Seminars. Trotz widriger Umstände bin ich sehr froh über unser Treffen! Leider mussten zwei Teilnehmerinnen kurzfristig krankheitsbedingt absagen, so dass unsere Gruppe dann aus 10 Frauen bestand.
Die Überschrift lautete: "Das Kind in mir". Es war das Thema der 4. Einheit aus "Stufen des Glaubens", Kurs 16: "Farbe kommt in dein leben", dessen andere Teile wir letztes Jahr unter der Anleitung von Gisela Kalverkamp und Gesine Groothues auf unserer Tagung im Kloster Marienrode bei Hildesheim erarbeiteten. Nun sind alle Teilnehmerinnen durch ein Zertifikat befähigt, diesen Kurs selbst anzuleiten. Auch dieses Jahr standen uns die beiden Referentinnen in bewährter Weise zur Verfügung. Danke sehr!

Freitagabend konnten wir nicht wie gewohnt selber singen, durften uns aber von Uta Millauer und Christoph Beyer konzertant Musik nahebringen lassen in unterschiedlichsten Kombinationen mit Gitarre, Klavier, Gesang, Flöte. Das war eine tolle Alternative und ein wahrer Ohrenschmaus!

Samstagmorgen lernten wir das neue Kino in Aurich und die unrühmliche Geschichte des Geländes und des Vorläuferbaues des landwirtschaftlichen Zweigvereins mit einer Besichtigung des Kinos, eines dort installierten Mahnmals und einem Kurzfilm im Rahmen einer Führung kennen.
In der "Bullenhalle" wurden an der sogenannten "Reichskristallnacht" sämtliche jüdischen Auricher Mitbürger zusammengetrieben und gedemütigt.
Nachmittag und Abend verbrachten wir mit unseren Referentinnen und intensiver geistlicher/geistiger Arbeit.
Sonntagmorgen nahmen wir an einem Gottesdienst in der reformierten Gemeinde Aurich unter Leitung von Pastor i.R. Reinhard Uthoff teil, den wir durch Lesung mitgestalten durften und in dem sogar thematisch auf unsere Tagungsinhalte eingegangen wurde.
Unsere gemeinsame Tagungszeit war viel zu schnell vorbei! Das Mittagessen musste bedingt durch Stromausfall aufgrund eines Brandes um eine Stunde vorverlegt werden, was dieses Gefühl "zu schnell vorbei" noch verstärkte.
Andrea Geiken, Spanbeck
Pfarrfrauentagung 2019 im Kloster Marienrode
Vom 27. bis 29. September 2019 trafen sich 11 Pfarrfrauen mit den Referentinnen Gesine Groothuis und Gisela Kalverkamp zur Pfarrfrauentagung unserer Landeskirche im Gäste- und Exerzitienhaus des Kloster Marienrode bei Hildesheim.

Unter dem Oberthema "Farbe kommt in Dein Leben" beschäftigten wir uns mit dem Glaubensaufbauprogramm "Stufen des Lebens" . Dabei werden biblische Geschichten unter anderem durch bildliche Gestaltung mit Gegenständen und Bodenbildern vermittelt, um neue Zugänge zu den Texten und ihre Wirkmöglichkeiten im Alltag für uns und andere zu entdecken. Drei ausführliche Einheiten mit den neutestamentlichen Erzählungen von Bartimäus, Maria von Magdala und dem Jünger Johannes standen im Fokus.
![]() |
![]() |
Vorhanden war natürlich auch: Zeit für persönliche Gespräche, Spaziergänge, Singen, Beten, einem Kennenlernen von "Hildesheim bei Nacht" unter kundiger Führung von Claudia Bröhenhorst. Danke!
Nach einer vierten Einheit sind die Teilnehmer berechtigt "Stufen des Lebens" selbst durchzuführen. 2020 wird unser Tagungsort das Europahaus in Aurich sein, ebenfalls im September.
Einladungen werden im Frühjahr versandt. Wir freuen uns auf alte und neue Gesichtet!
Andrea Geiken, Spanbeck
EKD-Delegiertentagung 2019 auf der Insel Frauenchiemsee

Vom 2. bis 5. Mai 2019 fand in der Abtei Frauenwörth auf der Fraueninsel am Chiemsee die EKD-Pfarrfrauentagung statt. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern war Gastgeberin, sie lud je zwei Delegierte aus den 18 Landeskirchen, in denen Pfarrfrauenarbeit betrieben wird, zu der dreitägigen Tagung ein, die von den Mitgliedern des Leitungsteams und einiger bayerischer Pfarrfrauen sehr gut organisiert wurde. Die Tagung stand unter dem Motto: "Land in Sicht". Weiterlesen...